FAQ

Gibt es den Klimawandel wirklich?

Das Klima auf unserer Erde hat sich immer schon geändert. Wissenschaftler sind jedoch zu dem Ergebnis gekommen, dass der Temperaturanstieg, den wir seit Mitte des 20. Jahrhundert wahrnehmen, mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auf die vom Menschen verursachten Treibhausgase zurückzuführen ist.

Was passiert beim Klimawandel?

In der Erdatmosphäre befinden sich natürliche Treibhausgase wie zum Beispiel Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid (CO2), die einen Teil der abgegebenen Erdwärme absorbieren.  Seit der Industrialisierung werden jedoch immer mehr anthropogene (=vom Menschen erzeugte) Treibhausgase in die Atmosphäre ausgestoßen. Hierdurch erwärmen sich Erdatmosphäre und -oberfläche.

Was sind die Kippelemente?

Wenn die Temperaturen weiter ansteigen, könnten kritische Punkte erreicht werden, die den Klimawandel noch mal beschleunigen. Beispiele sind:

  • schmelzendes Meereseis
  • tauende Permafrostböden
  • Der Golfstrom wird langsamer
  • Abholzung der Wälder
  • Usw.

Wie schnell steigen die Temperaturen?

Seit 1890 gab es in Belgien einen Temperaturanstieg von durchschnittlich 1.9 °C

Ist Ostbelgien auch vom Klimawandel betroffen und was wird dagegen unternommen?

Ja, Ostbelgien ist ebenfalls vom Klimawandel betroffen. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, wurde 2019 der integrierte Energie- und Klimaplan der Deutschsprachigen Gemeinschaft verabschiedet.

Was steckt hinter dem Energie- und Klimaplan?

2019 wurde der integrierte Energie- und Klimaplan der Deutschsprachigen Gemeinschaft verabschiedet und beim Bürgermeisterkonvent eingereicht. Der Plan wurde gemeinsam mit den 9 Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft entwickelt und beinhaltet Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung.

Was ist Klimaschutz und was sind Klimaanpassungen?

Beim Klimaschutz werden Maßnahmen ergriffen, um den Ausstoß von Treibhausgasemissionen zu verringern. Dies soll der Erderwärmung entgegenwirken.

Bei der Klimaanpassung werden Maßnahmen ergriffen, um den Umgang mit den bereits spürbaren Folgen des Klimawandels (Hitzewellen, Starkregen, Überschwemmungen usw.) zu vereinfachen.

Was ist der Bürgermeisterkonvent?

Den Konvent der Bürgermeister hat die Europäische Kommission 2008 gegründet. Ziel des Konvents ist es, lokale Gebietskörperschaften, die sich freiwillig dazu verpflichten, die Klima- und Energieziele der EU zu erreichen oder gar zu übertreffen, zusammenzubringen. Die Unterzeichner verpflichten sich dazu, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 % zu reduzieren sowie Handlungsansätze für Klimaschutz und Klimaanpassung einzuführen.

Wie kann ich mitmachen beim Klima- und Energieplan?

Der Energie- und Klimaplan ist ein Arbeitsinstrument, das in erster Linie die Gemeinden und die Deutschsprachige Gemeinschaft nutzen, um verschiedene Maßnahmen umzusetzen.