Zeckenalarm: vorbeugen und sich schützen

Einige Zecken tragen Krankheitserreger in sich. Zeckenbisse können beispielsweise Krankheiten wie Lyme-Borreliose, eine bakterielle Infektionskrankheit, oder die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), eine virale Erkrankung des Nervensystems, übertragen. Hier erfahren Sie, was Zecken sind, worauf Sie achten müssen, um sich zu schützen, und wie Sie vorgehen, falls eine Zecke doch zubeißt.

Was ist eine Zecke?

Eine Zecke ist eine kleine braunschwarze Milbe von der Größe eines Stecknadelkopfes.

Warum können Zeckenbisse gefährlich werden?

Zecken können von Krankheitserregern befallen sein und diese durch Bisse übertragen. Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Erkrankung in unserer Gegend und in ganz Europa. Jedoch sind nur ca. 14 % der Zecken von Borrelien befallen.

Wann und wo sollte man aufpassen?

  • Zecken haben von März bis Oktober Saison.
  • Sie lauern vor allem an Stellen, die von Büschen, Farnen oder hohen Gräsern beschattet werden. Besonders viele Zecken gibt es in Wäldern, Gehölzen und Naturschutzgebieten. Die meisten Bisse treten daher bei einem Spaziergang im Wald auf. Aber auch in Wiesen, Dünen, städtische Grünflächen und Gärten sollte man vorsichtig sein.

Wie kann man Bisse vermeiden?

  • Bleiben Sie auf befestigten Wegen und vermeiden Sie den Kontakt mit hohem Gras und Gebüsch.
  • Tragen Sie Kleidung, die Arme und Beine bedeckt und geschlossene Schuhe. Stecken Sie die Hose in die Socken.
  • Im Sommer gelingt das nicht immer. Daher sollten Sie die ausgesetzte Haut mit einem Insektenschutzmittel mit 30-50 % DEET schützen. Tragen Sie das Insektenschutzmittel alle 2 - 3 Stunden neu auf, dabei Gesicht und Hände aussparen.

    Übrigens: Helle Kleidung erleichtert es, Zecken zu erkennen, die sich noch nicht in der Haut festgebissen haben.

Was muss kontrolliert werden?

Nach jeder Aktivität in der Natur überprüfen Sie die Haut auf Zecken. Suchen Sie den ganzen Körper nach Zecken ab, denn sie setzen sich besonders an Hautfalten, am Kopf, hinter den Ohren und am Hals fest.

Wie wird die Zecke entfernt?

  • Eine Zecke muss so schnell wie möglich mit einer Zeckenklammer entfernt werden, die so nah wie möglich an der Haut liegt, ohne den Zeckenkörper zusammenzudrücken. Verwenden Sie weder Äther noch Alkohol oder Vaseline!
  • Die Zone muss desinfiziert werden.

Was ist nach einem Biss zu tun?

  • Bleiben Sie ruhig:
    • Nicht jeder Biss führt zu einer Infektion.
    • Eine infizierte Zecke muss nicht unbedingt die Krankheit übertragen.
    • Borreliose kann mit Antibiotika wirksam behandelt werden.
  • Der Bissbereich muss 30 Tage lang überwacht werden, um auszuschließen, dass ein Erythema migrans (geröteter Kreis um den Biss herum) auftritt.
  • Melden Sie den Biss online auf der Sciensano-Internetseite (siehe „Mehr zum Thema“ weiterführende „Links“). Notieren Sie sich zur Erinnerung das Datum, wann Sie gebissen wurden.
  • Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Arzt in Verbindung, wenn:
    • die Zecke nicht richtig entfernt wurde
    • Sie ein Erythema migrans bemerken
    • Sie Grippesymptome zeigen