Tagesklinische Behandlung im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und Erwachsenenpsychiatrie
Eine Behandlung in der Tagesklinik wird angeboten
-
entweder nach einem stationären Aufenthalt
-
oder aber, wenn ein Aufenthalt im Krankenhaus nicht erforderlich ist.
In der Deutschsprachigen Gemeinschaft besteht ein tagesklinisches Angebot in Eupen und St. Vith. Träger ist die Klinik St. Josef in St. Vith.
Wer wird behandelt?
Betreut werden erwachsene Patienten mit neurotischen Störungen (Depression, Angst- und Zwangsstörung), Persönlichkeitsstörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen, Burn-out, blockierter Trauer sowie Suchtproblematik nach einer Entgiftung.
Bei den Jugendlichen handelt es sich um Patienten mit depressiver, ängstlicher Symptomatik, Schulverweigerer, familiären Problemen oder zwischenmenschlichen Beziehungsschwierigkeiten.
Was macht die psychiatrische Tagesklinik konkret?
Die Aufgaben der psychiatrischen Tagesklinik liegen einerseits in der Diagnostik, andererseits in der Therapie. Das therapeutische Angebot der Tagesklinik umfasst je nach Bedarf eine medikamentöse Therapie, Psychotherapie, Ergotherapie, Musik- und Kunsttherapie. Erlernt wird ebenfalls die Tagesstrukturierung. Eine soziale Begleitung unterstützt den Patienten und umrahmt das Angebot.
Die psychiatrische Tagesklinik für Erwachsene in Eupen verfügt über 7 Plätze und in St. Vith über 8 Plätze. Zudem hat die psychiatrische Tagesklinik in Eupen 6 Plätze für Kinder und Jugendliche.
Sowohl der stationäre Dienst des Krankenhauses St. Vith als auch die psychiatrischen Tageskliniken werden über die Zahlungen des belgischen Föderalstaates finanziert. Die Eigenleistung der Patienten deckt die Krankenversicherung ab. Es bleibt lediglich ein Restbetrag zu Lasten des Patienten - so wie bei einem gewöhnlichen Krankenhausaufenthalt.