Was bedeutet der Energie- und Klimaplan für Ostbelgien?
Unter Koordination der Deutschsprachigen Gemeinschaft haben die Unterzeichner einen Energie- und Klimaplan erstellt. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu senken und Strategien für Klimaanpassungen einzuführen.
Worum geht es bei dem Bürgermeisterkonvent?
Vorstellung des Energie- und Klimaplans der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Den Konvent der Bürgermeister hat die Europäische Kommission 2008 gegründet. Ziel des Konvents ist es, lokale Gebietskörperschaften, die sich freiwillig dazu verpflichten, die Klima- und Energieziele der EU zu erreichen oder gar zu übertreffen, zusammenzubringen. Die Unterzeichner verpflichten sich dazu, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 % zu reduzieren sowie Handlungsansätze für Klimaschutz und Klimaanpassung einzuführen.
Im Rahmen des Projektaufrufes „POLLEC 03“ der Wallonischen Region haben die deutschsprachigen Gemeinden sich 2017 dazu entschlossen, den Bürgermeisterkonvent als Gruppe zu unterzeichnen. Die Deutschsprachige Gemeinschaft ist dem Konvent ebenfalls als supralokaler Koordinator beigetreten. Unter externer Begleitung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie hat man einen integrierten Energie- und Klimaplan erstellt, der den Zielsetzungen des Bürgermeisterkonvents entspricht.
Was enthält der Energie- und Klimaplan?
- ein CO2-Emissionsinventar (Referenzjahr 2006)
- eine Vulnerabilitätsanalyse
- eine Potenzialanalyse zum Ausbau von Erneuerbaren Energien
Außerdem hat man verschiedene Maßnahmen in den folgenden Bereichen definiert:
- Mobilität
- öffentliche Gebäude
- Wohngebäude
- Erneuerbare Energien
- Klimaanpassung
Alle zwei Jahre ist es notwendig, eine Berichterstattung zum Umsetzungsstand an den Bürgermeisterkonvent zu liefern.
Wie sieht der Plan aus?
Eine Lenkungsgruppe und diverse Projektgruppen begleiten die Umsetzung des Energie- und Klimaplans. Verschiedene Vertreter der Gemeinden, der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie diverse Stakeholder aus den Bereichen ländliche Entwicklung, Industrie etc. sind in die Begleitung involviert.