Programmübersicht

Ein Programm für Jung und Alt: Es ist für jeden etwas dabei. Hier erhalten Sie einen kleinen Vorgeschmack auf die unterschiedlichen Veranstaltungen, Darbietungen und kulturellen Aktivitäten, die in den nächsten Monaten nach und nach rund um das Jubiläum angeboten werden. Die Programmpunkte werden in den nächsten Monaten fortlaufend aktualisiert.

Jugenddialog „Deine Heimat, deine Challenge“

Unter Federführung des Instituts für Demokratiepädagogik findet ab September 2023 ein Jugenddialog unter dem Titel „Deine Heimat, deine Challenge“ statt. Hierbei diskutieren Jugendliche mit Zeitzeugen und Experten über die Selbstverwaltung der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Die Ergebnisse und Empfehlungen werden der Regierung vorgestellt und diskutiert.

Regionalkonferenz „Ostbelgien leben 2040“

Schon seit Anfang 2021 läuft ein breiter Beteiligungsprozess zur Findung einer tragfähigen Zukunftsvision für die Region. Dieser offenbart verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, die sich aus der weitgehenden Autonomie der Region ergeben. Am 17. Oktober 2023 werden die Zwischenergebnisse in einer Regionalkonferenz unter dem Titel „Ostbelgien leben 2040“ vor- und zur Diskussion gestellt.

Publikation „50 Aspekte der Autonomie“

Mit der Publikation „50 Aspekte der Autonomie“ wirft die Regierung zudem Schlaglichter auf das Besondere der Autonomie in Ostbelgien. Sie thematisiert den Mehrwert der Autonomie und zeigt diese als fortlaufenden, gestaltbaren und spannenden Prozess mit vielen Beteiligten.

Portraitreihe

Die Auseinandersetzung darüber, was Ostbelgien und das Leben in der Region auszeichnet, spiegelt sich in den kulturellen Aktivitäten. Den Auftakt macht im September die neue Ausstellung der New Yorker Fotografin Ashley Joanna. Sie zeigt in ihrer Portraitreihe Menschen mit besonderem Bezug zur ostbelgischen Autonomie.

Filmprojekt „Wir sind Ostbelgien“

Ebenfalls im September findet ein Filmprojekt unter dem Titel „Wir sind Ostbelgien“ statt. Darin kommen rund 50 Menschen aus der Region zu Wort, die sich als Ostbelgier „outen“. Die Filmpremiere findet im Herbst statt.

Kunst- und Kulturszene Ostbelgiens

Verschiedene Akteure aus der lebendigen Kunst- und Kulturszene Ostbelgiens widmen sich in ihren eigenen Arbeiten der Autonomie. Sie werden hierbei von der Regierung finanziell unterstützt und präsentiert. Sollten im kulturellen Bereich weitere Arbeiten zum Thema Autonomie entstehen, ist die Regierung auch für deren Unterstützung offen.

Spoken Word Performance

Die gebürtige Ostbelgierin Jessy James LaFleur steuert anlässlich des Jubiläums eine Spoken Word Performance bei.

Tanzzentrum Walhorn

Das Tanzzentrum Walhorn bietet ein spannendes Projekt für Jugendliche an, eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Autonomie, Freiheit und Grenzen im persönlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang.

Agora Theater, Eastbelgica und Ostbelgienfestival

Das Agora Theater verwandelt Fragen nach Heimat und Herkunft, Autonomie und das Leben in der Grenzregion in eine ortsspezifische theatrale Aktion.

Weitere Beiträge kommen aus den Bereichen Musical (Eastbelgica), und Musik (Ostbelgienfestival).

Francofolies

Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Autonomie“ ist die Deutschsprachige Gemeinschaft Ehrengast bei den diesjährigen Francofolies in Spa. Dort werden auch die ostbelgischen Künstler Yves Paquet, Andy Houscheid, Steven Gass Ensemble und Jennifer Palm auftreten. Die Francofolies finden vom 20. bis zum 23. Juli statt.

„Mein Festtag 15.11. - Wir sagen Danke!“

Unter dem Motto „Mein Festtag 15.11. - Wir sagen Danke!“ finden im November 2023 rund um den jährlichen Festtag der Deutschsprachigen Gemeinschaft wie in den Vorjahren zahlreiche Veranstaltungen in den Bereichen Sport, Kultur und Musik statt. Das Programm stellt die ostbelgische Vereinswelt in den Vordergrund und steht in 2023 voll im Zeichen der Autonomie.

Festsitzung

Das Jubiläumsprogramm anlässlich „40 Jahre Regierung“ endet am eigentlichen Jubiläumstag, dem 30. Januar 2024, mit einer Festsitzung der Regierung mit geladenen Gästen aus dem In- und Ausland.