Kontinuität und neue Themen
Für die Deutschsprachige Gemeinschaft ist es nichts Neues, eine Entwicklungsstrategie für Ostbelgien aufzustellen. Es entspricht der bewährten Praxis, die verschiedenen Handlungsfelder und Aktivitäten von Regierung und Ministerium sowie den übrigen regionalen Akteuren unter das Dach eines übergreifenden Leitbildes zu stellen und optimal miteinander zu verzahnen.
Vorreiter Regionales Entwicklungskonzept (REK)
Das Regionale Entwicklungskonzept, kurz REK, wurde erstmalig 2008 von der Regierung beauftragt und in einem breiten Beteiligungsprozess mit der Bevölkerung erarbeitet. Es formuliert bereichsübergreifend die
- Ziele,
- Handlungsfelder und
- Maßnahmen
der ostbelgischen Regionalentwicklung.
Erster Schritt zum Leitbild „Ostbelgienleben 2025“
Der erste Schritt war die Durchführung einer Regionalanalyse und die Entwicklung einer gemeinsamen Vision für die Zukunft der Region. Auf Basis dieses Leitbildes wurden konkrete Maßnahmen in fünf Themenfeldern entwickelt:
- Grenzregion
- Wirtschaftsregion
- Bildungsregion
- Solidarregion
- Lebensregion
Zusammen bilden sie die inhaltliche Basis zur Umsetzung des Leitbildes „Ostbelgien leben 2025“.
Alleinstellungsmerkmale des REK
Externe Experten aus dem Bereich der Regionalentwicklung heben die beiden Alleinstellungsmerkmale des REK hervor:
- Das REK bildet seit seiner Entstehung die Grundlage des Regierungshandelns.
- Dabei hat Ostbelgien es geschafft, das 2008 entwickelte Leitbild über mehrere Legislaturperioden hinweg während 15 Jahren konsequent umzusetzen.
Aktuelle Situation
Aktuell befindet sich das Leitbild „Ostbelgien leben 2025“ in seiner dritten und letzten Umsetzungsphase (Phase 1: 2009 – 2014, Phase 2: 2014 – 2019, Phase 3: 2019 - 2024). Wenn diese Umsetzungsphase Mitte 2024 ausläuft, endet die Laufzeit der 2008 erarbeiteten Entwicklungsstrategie. Aus diesem Grund arbeitet das Ministerium aktuell parallel an der Entwicklung des neuen Leitbildes „Ostbelgien leben 2040“, um so ohne Leerlauf zum Ende der 3. Phase an das alte REK anzuknüpfen.
Die neue Phase der Regionalentwicklung
Wie ihre Vorgängerin greift auch die neue Entwicklungsstrategie anstehende Zukunftsfragen auf.
- Sie geht auf die konkreten Lebensumstände der Ostbelgier in allen Altersgruppen ein.
- Sie nimmt die Rahmenbedingungen für Gewerbetreibende und Wirtschaft in der Deutschsprachigen Gemeinschaft unter die Lupe.
- Sie befasst sich mit einer zukunftsorientierten Mobilität
- Sie setzt sich mit dem Schutz von Ressourcen, Landschaft, Natur und Klima auseinander.
- Außerdem beleuchtet sie Bildungsfragen der Zukunft näher.
- Und vieles mehr…
Wie sieht das Leitbild „Ostbelgien leben 2040“ konkret aus?
Wie genau sich das Leitbild „Ostbelgien leben 2040“ darstellen wird, wird aktuell noch bearbeitet. Es wird allerdings auf verschiedenen Pfeilern basieren, die sich aus den Ergebnissen des Prozesses ergeben:
- SWOT-Analyse
- Zielkataloge
- Vision
- Handlungsfelder
- Maßnahmenspeicher