Der erste Selbsttest zur Diagnose von HIV ist in der Apotheke verfügbar

HIV-Selbsttest

In Belgien nimmt die Anzahl von neuen HIV-Fällen ab, aber bleibt trotzdem allgemein sehr hoch. Das belgische wissenschaftliche Gesundheitsinstitut (ISP-WIV) verzeichnete 1.001 neue HIV-Fälle in einem Jahr d.h. ein Durchschnitt von 2,7 HIV-Diagnosen/Tag im Jahr 2015.

Das Ansteckungsrisiko bleibt reell und die Diagnose von HIV findet sehr oft zu spät statt. Bei einer Spätdiagnose ist das Sterberisiko 16 Mal höher als bei einer Frühdiagnose.

Die allgemeine Strategie zur Vermeidung von HIV-Ansteckung bleibt:

geschützter Geschlechtsverkehr = Kondome + Früherkennung + Behandlung

Die Freigabe eines HIV-Selbsttests ohne ärztliche Verschreibung in den Apotheken ermöglicht eine schnellere Diagnose und gegebenenfalls eine  frühzeitigere Behandlung. So kann auch die Ansteckungsgefahr eingedämmt werden.

Wie funktioniert der Test?

Dieser Selbsttest erlaubt es einer Person nach einem möglichen Risikokontakt mit HIV, der vor mehr als 3 Monaten stattgefunden hat, ihren HIV-Status zu kontrollieren. Dazu nimmt sie eine Blutprobe von der Fingerspitze. Der Test beruht auf einem immunchromatografischen Testverfahren.

Er wird Zuhause ausgeführt und verlangt keine zusätzlichen Gegenstände, außer die, die in der Verpackung enthalten sind d.h.

  • eine Beschreibung der korrekten Anwendung und des Resultatlesens
  • eine Einstechnadel, um den Bluttropfen zu erhalten
  • ein Testgerät mit integriertem Auswerter
  • ein Pflaster.

Die Handhabung des Tests ist einfach und erfolgt in nur drei Schritten. Innerhalb von 15 Minuten erscheint das Ergebnis als eine Linie.

Wenn Sie Zweifel am Ergebnis haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Ist der Schnelltest positiv, muss zusätzlich vom Labor ein Bestätigungstest durchgeführt werden.

Der empfohlene Preis liegt bei 29,90 EUR.

Wo liegen die Vorteile des HIV-Selbsttests?

Den HIV-Test Zuhause durchführen zu können, ist zum einen mitunter weniger angstbesetzt als in einer öffentlichen Einrichtung. Eine Aids-Hilfe oder ein Zentrum aufzusuchen, die/das den Test durchführt, stellt für viele Menschen eine Hemmschwelle dar.

Zum andern verhindert der Schnelltest ein langes Warten auf das Resultat.

Wie sehen die Nachteile des HIV-Selbsttests aus?

Die Verlässlichkeit dieses Tests ist nicht immer gegeben, denn aufgrund von u.a. Anwendungsfehlern ist die Wahrscheinlichkeit groß, ein falsches Test-Ergebnis zu erhalten. Studien haben ergeben, dass 100 % der infizierten Personen und 99,8% der nicht infizierten korrekt identifiziert wurden.

Außerdem bleibt die wichtige Beratung aus. Bei allen offiziellen Stellen, wo die HIV-Tests durchgeführt werden, wird vorweg ein Aufklärungsgespräch geführt. Fällt das Ergebnis positiv aus, muss die Person die belastende Situation nicht alleine tragen und hat sofort einen kompetenten Ansprechpartner, der Fragen beantwortet und der die weitere Vorgehensweise erklären kann.