Vereinsveranstaltungen zum Geldverdienen
Zu Vereinsveranstaltungen gibt es in Ostbelgien schon viele gute Beispiele:
- Musikvereine, die auf ihren oder fremden Konzerten oder Sportvereine, die bei ihren oder fremden Wettkämpfen Ess- und Trinkbares anbieten (auf der Basis von Kuchenspenden o. ä. der Mitglieder) – und dies eben nicht nur zum Selbstkostenpreis, sondern zu handelsüblichen Preisen oder eine Tombola organisieren o. ä.
- Partys für die Eltern von Schülern, organisiert durch den Elternrat.
- Vereine übernehmen Thekendienste oder andere Unterstützung auf allerlei Festen (GAF-Turniere, East Belgian Rally, Karneval, Weihnachtsmarkt etc.).
- Die Vereine kaufen größere Mengen Lasagnen, Waffeln, Schoko-Assortiments zu guten Preisen und verkaufen sie mit Marge. Manche Produzenten haben spezielle Angebote für Vereine.
- Arbeitsaufwendig, aber effektiv: Gebäck selber backen und verkaufen oder Spaghetti-, Suppen- oder Sauerkrautessen veranstalten.
- Ein hiesiger Musikverein führt jährlich eine „Marschprobe“ durch. Er marschiert dann musizierend durch die Straßen jeweils eines Dorfviertels und zahlreiche vereinseigene Helfer klingeln dabei an jeder Haustüre, um „Gönnerkarten“ zu verkaufen. Zudem wird der Verein dabei unterwegs immer wieder spontan oder geplant zu einem kleinen Umtrunk vor dem Haus eingeladen.
- Veranstaltungen außerhalb des eigenen Sektors organisieren: Sponsored Walk, Radtour, inoffizieller Wettkampf, Schnuppertag „Teste dich in meinem Sport“ etc.
Auch als VoG ist es möglich, Veranstaltungen mit dem Zweck zu organisieren, die Kasse aufzubessern. Diese Möglichkeit muss lediglich in der Satzung stehen: „Zweck und Tätigkeiten der VoG können kommerzieller Natur sein, wenn sie weder direkt noch indirekt den Mitgliedern der Vereinigung zugutekommen.“
Art. 44, §2, 12° des MWS-Gesetzbuches sieht ausdrücklich vor, dass eine begrenzte Anzahl Veranstaltungen von der Mehrwertsteuer befreit ist.