Ausbildungsmöglichkeiten in Ostbelgien
Die gastronomische Ausbildung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist gut. Hier findest Du Betriebsleiter und Fachlehrer mit Know-How und Herzblut. Damit stehen Dir weltweit Türen offen.
Außerdem genießt die Gastronomie in Ostbelgien einen guten Ruf und davon profitiert auch Deine Ausbildung. Sie ist eine grundsolide Basis für die weiteren Stationen in Deinem Berufsleben. Weiterführende Hochschulen findest Du im nahen In- und Ausland.
In der Deutschsprachigen Gemeinschaft hast Du folgende Ausbildungsmöglichkeiten:
Restaurateur als Duale Ausbildung am IAWM
Restaurateur ist eine Duale Ausbildung am Institut für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand und in kleinen und mittleren Unternehmen, kurz IAWM. Restaurateure können am Ende der Ausbildung in folgenden Berufen und Bereichen arbeiten:
- als Koch bzw. Köchin
- im Service
- als Bereichs- bzw. Betriebsleiter
Der Fokus Deiner Ausbildung liegt auf Küche und Service. Zusätzlich lernst Du aber auch
- Gesprächsführung
- Marketing
- Betriebsorganisation
- Betriebswirtschaft
- Hygiene
Die Ausbildung der Restaurateure ist also vielseitig und gleichzeitig anspruchsvoll. Wer noch den Meister machen will, dem bietet das Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes (ZAWM) einen zweijährigen Meisterkurs mit je 128 Stunden an.
Küchenfachkraft als Duale Ausbildung am IAWM
Küchenfachkraft ist ebenfalls eine Duale Ausbildung am IAWM. Küchenfachkräfte arbeiten in
- Küchen von Brasserien
- Großküchen von Schulen, Krankenhäusern oder Seniorenheimen
- Traiteur-Betrieben
Sie bereiten Speisen und Zutaten vor, lagern sie entsprechend der Hygiene- und Qualitätsanforderungen und geben sie servierfertig aus – auch zu einem späteren Zeitpunkt und an externen Ausgabestellen. Als Küchenfachkraft lernst Du, selbstständig Buffets zu planen und Speisenangebote zu machen – gemäß der Kundenerwartung und den Anforderungen hinsichtlich, Ernährung, Sicherheit, Logistik und Kosten.
Hotelfach-Abteilung am RSI
Das Robert-Schumann-Institut in Eupen (RSI) bietet einen Schulabschluss in der Hotelfach-Abteilung an. Die Grundausbildung umfasst den Tätigkeitsbereich von Küchenpersonal wie auch alle Tätigkeiten im Service. Neben den Fachkenntnissen fördert die Schule vor allem
- Teamfähigkeit
- Organisationstalent
- Kommunikation
Dazu gehört auch ein intensiver Sprachunterricht. Der Kurs "Betriebsführung" ermöglicht es Dir, Dich später selbstständig zu machen.
Praxisnaher Unterricht
Küche, Kunde, Kommunikation – das alles beinhaltet der Unterricht im Hotelfach am RSI. Das didaktische Restaurant „L’Ardoise“ entspricht den professionellen Standards. In der Küche des „L’Ardoise“ lernst Du während der Ausbildung verschiedenste Zubereitungstechniken. Im Service baust Du Deine Gastgeber-Kompetenzen aus. Der Schwerpunkt bei der Speisenplanung liegt immer auf frischen und möglichst regionalen Produkten. In der Oberstufe absolvieren die Schüler darüber hinaus umfangreiche Betriebspraktika.
Du schließt die Schule mit dem Abitur ab – deinem Schlüssel zu allen weiterführenden Hochschulen und Universitäten.
Koch als berufsbegleitende Ausbildung in der Abendschule
Die Haushaltskurse der Stadt Eupen bieten Dir die Möglichkeit, neben Beruf oder Ausbildung ein Koch-Diplom zu erwerben. Der Grundkurs „Ernährung“ dauert vier Jahre, der Aufbaukurs weitere zwei Jahre.
- Der Unterricht findet einmal pro Woche statt.
- Eine Unterrichtseinheit dauert vier Schulstunden.
- Der Kurs kann entweder morgens oder abends besucht werden.
- Ein Kursjahr läuft von September bis Juni.