Karrieremöglichkeiten
Ostbelgien ist bekannt für seine touristischen Angebote, seine gute Küche und seine Gastfreundschaft. Vor allem das Gastronomie- und Hotelgewerbe ist hoch angesehen. Hier erfährst Du, welche Berufe und Karrieremöglichkeiten es im HoReCa-Sektor gibt.
Weitere Info
Eine Auflistung weiterer Berufe im Bereich von Gastronomie und Tourismus findest Du im Internetportal des Arbeitsamtes. Den Link dahin findest Du auf dieser Seite unter „Mehr zum Thema“.
Das Herzstück: Die Küche
Köche und Köchinnen bereiten Speisen vor, kochen sie und richten sie auf dem Teller an. Sie achten dabei sowohl auf die Hygiene bei der Zubereitung als auch auf die Dekoration auf dem Teller. Daneben sind sie auch für Warenannahme, -kontrolle und -ordnung zuständig.
In kleineren Betrieben ist meist ein Alleinkoch bzw. eine Alleinköchin tätig. Diese Person ist zuständig für die Zubereitung der Speisen, aber auch für
„Die Gastronomie ist die Kunst, mit Nahrung Glück zu erschaffen.“ - Theodore Zeldin
- Menüerstellung
- Einkauf
- Kalkulation
Alleinköche müssen also nicht nur kochen können, sondern müssen auch wirtschaftlich denken und arbeiten.
Große Küchen unterstehen hingegen einem Küchenchef oder einer Küchenchefin. Ihr Stellvertreter ist der Sous Chef. Als Chef de Partie ist man verantwortlich für einen bestimmten Bereich der Küche wie etwa Soßen, Salate oder Süßspeisen.
In der Küche läuft aber nichts ohne Küchenfachkräfte. Sie bereiten Speisekomponenten und Zutaten vor, bereiten Speisen zu und geben sie servierfertig aus. Ihre Einsatzgebiete sind
- Küchen von Bistros
- Großküchen
- Traiteur-Betriebe
Wir sind gerne Gastgeber: Der Service
Wie gut ein Lokal besucht ist, liegt oft daran, wie wohl sich die Gäste fühlen. Ihr Wohlbefinden ist die Kernaufgabe des Servicepersonals. Dazu gehören
„Im Service arbeiten heißt nicht nur zu bedienen. Service ist auch Verkauf und Entertainment. Wir verkaufen Getränke und Essen, wir organisieren schöne Erlebnisse, ermöglichen positive Emotionen und vermitteln Wissen aus der Welt des Genießens.“
Eddie Pidancet, Lehrer ZAWM
- Präsentation von Gastraum und Tischen
- Beratung zu Speisen und Getränken
- Bestellungsaufnahme
- Servieren von Speisen und Getränken
- Abrechnen
- Souveräner Umgang mit Beschwerden
Für eine gute Beratung müssen Servicekräfte die Zusammensetzung von Speisen und Getränken kennen und Gäste auch über Zubereitungsarten informieren können. Insbesondere in Ostbelgien ist zudem Mehrsprachigkeit eine wichtige Voraussetzung.
In großen Betrieben gibt es Oberkellner, oder einen Ersten Chef de Rang. Sie sorgen zusätzlich für die Personalplanung, die Arbeitsteilung und kontrollieren die Ausführung der Arbeit.
Einer geht noch: Der Barkeeper
Barkeeper sorgen für gepflegte Getränke. Sie mixen alkoholische und alkoholfreie Cocktails und kennen die Getränkekarte auswendig. Barkeeper nehmen Bestellungen auf, servieren und kassieren. Sie kontrollieren den Bestand an Getränken, Zutaten und Material. Sie schaffen eine entspannte Atmosphäre und einen herzlichen Empfang. Barkeeper sollten Smalltalk beherrschen.
Willkommen in der Fremde: Hotellerie mit Gästemanagement
Die Mitarbeitenden an der Rezeption sind die Visitenkarte einer Unterkunft. Sie sind verantwortlich für
- den Empfang,
- einen reibungslosen Aufenthalt und
- die Abreise
der Gäste. Dazu zählen Aufgaben wie
- Wünsche von Gästen erfüllen
- Reservierungen tätigen
- Beschwerden bearbeiten
- Ausflugstipps geben
- …
Um einen reibungslosen Aufenthalt zu gewährleisten, steht die Rezeption ständig mit allen Bereichen des Hotelbetriebes in Kontakt. Kommunikative Fähigkeiten und Mehrsprachigkeit sind hier eine Grundvoraussetzung.
Neben der Rezeption gibt es noch viele weitere Aufgabenfelder in einem Hotel. Hoteldirektoren bzw. -direktorinnen leiten den Betrieb und der gesamte Gastronomie-Bereich liegt in der Verantwortung des Food- und Beverages-Managers. Andere Verantwortungsbereiche sind das Housekeeping, also das Reinigen und Warten der Räume.
Essen to go: Traiteur und Events
Traiteure sind Köche, die ihre Speisen bei den Kunden anliefern. Sie sind in erster Linie in der Veranstaltungsbranche tätig, wie zum Beispiel bei Festen und Empfängen. Daher sind hier auch Eventmanagement-Fähigkeiten gefragt! Viele Traiteur-Betriebe organisieren bzw. verleihen deshalb auch Mobiliar und sorgen für die richtige Dekoration.
Generell gilt: gute Gastronomen sind auch gute Eventmanager.
Ab ins Ausland
Tourismus und Gastronomie sind internationale Branchen. Daher sind Auslandsaufenthalte gerne gesehen. Dabei bereichern Dich die Erfahrungen im Ausland nicht nur persönlich, sondern befeuern gleichzeitig deine Gastro-Karriere. Anders als bei vielen anderen Optionen für Auslandsaufenthalte (Au-Pair, Auslandssemester, usw.) hast Du hier zudem gleichzeitig die Möglichkeit Geld zu verdienen.
In der Deutschsprachigen Gemeinschaft kannst Du Dich bei der Jugendinfo in Eupen oder St. Vith umfassend zu diesem Thema informieren.
Selbstständigkeit
Der Traum vom eigenen Laden kann auch in Ostbelgien in Erfüllung gehen. Denn hier gibt es genau dafür erfahrene Partner. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien (WFG) steht Dir bei Deinem Schritt in die Selbstständigkeit zur Seite. Ihr Dienst für Existenzgründer berät Dich in Sachen
- Geschäftsidee
- Finanzplan
- Genehmigungen
- Beihilfen
- …
Betriebsnachfolge
Neben der Neugründung gibt es auch die Möglichkeit einen bestehenden Betrieb zu übernehmen. Im HoReCa-Sektor Ostbelgiens gibt es dazu laufend Möglichkeiten. Durch die Übernahme kann der Businessplan auf existierenden Erfahrungen aufbauen.
Nicht jede Geschäftsleitung macht den Verkauf ihres Betriebs öffentlich. Deshalb hat die WFG eine Datenbank angelegt, in der interessierte Betriebe sich eintragen lassen können, ohne den Verkauf an die „große Glocke“ zu hängen. Neben der Datenbank bietet die WFG auch bei einer Betriebsnachfolge Beratungen an.