Wie wohl fühlen sich ostbelgische Jugendliche?
Der zweite Jugendbericht nimmt das Thema „Wohlbefinden junger Menschen“ unter die Lupe. Diese Entscheidung traf das Ministerium gemeinsam mit den geförderten Jugendeinrichtungen und dem Jugendrat.
Im Mai 2021 erschien das Lastenheft. Dieser legt die Rahmenbedingungen für die Studie fest und dient dazu, den Auftrag, um den Jugendbericht zu erstellen, an einen Dienstleister zu vergeben. Im November 2021 erhielt BDO Advisory SRL den Zuschlag.
Worauf geht der zweite Jugendbericht ein?
In einem ersten Teil aktualisiert die zweite Studie die Daten, die bereits im ersten Jugendbericht erhoben wurden. Somit vergleicht er die aktuelle Lebenssituation junger Ostbelgier mit den 2018 veröffentlichten Erkenntnissen.
Der zweite Teil beleuchtet das Thema „Wohlbefinden“ genauer: Dazu befragt BDO junge Menschen und Personen aus ihrem Umfeld wie Eltern, Lehrer oder Jugendarbeiter über Umfragen, Interviews und Fokusgruppen. Schlussendlich wird er konkrete Empfehlungen, um die Lebenssituation junger Menschen zu verbessern, beinhalten.
Wer ist mit an Bord?
Eine Steuergruppe begleitet den gesamten Prozess. In diesem Gremium sind die vier Kabinette, das Jugendbüro, die Jugendinformation, der RDJ und der Fachbereich Kultur und Jugend vertreten. Zu gegebener Zeit kommen weitere relevante Fachbereiche des Ministeriums hinzu.
Der zweite Jugendbericht erscheint voraussichtlich am 31. Oktober 2023. Weitere Informationen sowie Zwischenergebnisse erscheinen zu einem späteren Zeitpunkt auf dieser Seite.