Ostbelgienrail

Europa in vollen Zügen: 100 Interrail-Zugtickets für junge Menschen

Du bist in den Jahren 2002, 2003 oder 2004 geboren? Du wohnst in der Deutschsprachigen Gemeinschaft? Du liebst es zu reisen? Dann solltest du deine Chance auf ein kostenloses Interrail-Zugticket nicht verpassen!

Eine junge Frau steht mit ihrem Rucksack am Bahnsteig vor einem Zug.

Tritt aus deiner Komfortzone und erweitere deinen Horizont mit einer Zugreise durch Europa. Entdecke die bunte Kulturenvielfalt, die unser Kontinent zu bieten hat. Das Interrail-Ticket macht es möglich. Die Deutschsprachige Gemeinschaft vergibt 100 kostenlose Zugtickets an junge Menschen.

Wie kann ich mitmachen?

Melde dich ab jetzt bis zum 2. Mai allein oder mit einer Gruppe von max. vier Personen an. Das Online-Formular findest du über die weiterführenden Links.

Danach gelangt deine Anmeldung in einen Lostopf. Am 9. Mai, dem Europatag, werden die 100 Gewinner gezogen und erhalten Anfang Juni ihr persönliches Interrail-Zugticket.

Bist du unter den Gewinnern, kann deine Reise durch Europa losgehen: Insgesamt kannst du mit dem Ticket an vier Tagen reisen. An einem Reisetag kannst du so viele Züge nutzen, wie du möchtest. Du kannst auf kurzen oder langen Strecken durch 33 europäische Länder fahren. Das Ticket ist 11 Monate lang gültig und die vier Reisetage müssen während eines Monats absolviert werden.

Workshops zur Reisevorbereitung

Die Jugendinfo organisiert zwei Workshops. Hier erfährst du alles Wissenswerte rund um die Europäische Union und deine Reiseplanung.

Mit deiner Teilnahme am Workshop zur Reisevorbereitung erhältst du zusätzlich zu deinem Interrail-Zugticket einen Reisekostenzuschuss von 100 Euro für Übernachtung und Verpflegung während deiner Reise.

Der Interrail-Pass ist ein spezieller Bahnpass, mit dem du für eine bestimmte Anzahl Reisetage in teilnehmenden europäischen Schienennetzen reisen kannst, soviel du magst.

Ostbelgienrail

Die Initiative Ostbelgienrail richtet sich gezielt an Jugendliche der Jahrgänge 2002, 2003 und 2004. Diese Zielgruppe konnte aufgrund der Pandemie kaum eigene erste Erfahrungen machen.

Junge Menschen sollen dabei unterstützt werden, Europa auf nachhaltige Art und Weise zu entdecken und durch diese Erfahrung lernen, sich außerhalb ihrer gewohnten Umgebung zu organisieren und selbstständig zu handeln.

Interesse geweckt? Die Anmeldung und alle weiteren Infos findest du in den weiterführenden Links.