Thema 2: Digitalisierung

Die Netzwerkwelt ergänzt die Offline-Lebenswelt der Jugendlichen um einen Lebensbereich, den sie nutzen, mit- und umgestalten wollen. Aber auch für diese Lebenswelt müssen junge Menschen befähigt werden und bestimmte Kompetenzen erwerben, um sich sicher darin bewegen zu können. Insbesondere der vorsichtige und sichere Umgang in der digitalen Welt muss erlernt sein. Für den Erwerb und die Förderung von Medienkompetenzen bedarf es jugendgerechter Angebote, die einen kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien fördern.

Illustration: Auf einem Smartphone sind drei gelbe Personen umkreist und durch Striche miteinander verbunden.

Ebenso muss der Zugang zu dieser neuen Lebenswelt für alle jungen Menschen gewährleistet werden. Die digitale Kluft in der Gesellschaft, die durch unterschiedliche Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Geräten sowie dem Zugang zu diesen entsteht, muss verkleinert werden, um sicherzugehen, dass niemand zurückgelassen wird.

Auch die Jugendarbeit muss sich an die Veränderungen der Gesellschaft und die Entwicklung der Technologie anpassen und zeitgemäße Methoden und Kanäle für Jugendliche anbieten. Verschiedene technologische Lösungen ermöglichen es ebenfalls:

  • mehr junge Menschen effektiver zu erreichen,
  • eine zielgruppengerechte Kommunikation umzusetzen sowie
  • die Zugänglichkeit zu jugendgerechten Informationen zu erhöhen.

Welche Aktionen sind angedacht?

  • Ausbau der digitalen Jugend- und Sozialarbeit
  • Digitale Kompetenzen von Jugendlichen, Eltern, Fachkräften etc. fördern
  • Prävention (und Nachsorge) gegen negative Folgen der Digitalisierung e.g. Cybermobbing, Stress, FOMO, Fakenews, Sucht (Weitere Informationen dazu finden Sie in den weiterführenden Links.)

Welche möglichen Projekte könnten im Bereich der Digitalisierung initiiert und gefördert werden?

  • Gaming als pädagogische Methode in die Jugendarbeit einsetzen
  • Weiterbildungen zu Fakenews, Quellensicherung, Onlinebanking, Soziale Medien, Hate Speech, Datenschutz, Digitale Beratung, Digitale Kommunikation, Digitale Partizipation, Prävention gegen negative Folgen
  • Aneignung von Kompetenzen der kreativen Gestaltungsmöglichkeiten für die Jugendarbeit
  • Mediencoaching durch Jugendliche an Fachkräfte
  • Job Shadowing durch Jugendarbeiter
  • Kooperation mit der Polizei, psychiatrischen Diensten, Medienzentrum, Jugendinfo, Kaleido, Netzwerk Mentale Gesundheit, ASL

Weitere Informationen zu den Aktionen und Zielen dieses Themenschwerpunkts finden Sie im Downloadbereich.