Schwerpunkte für Jugendpolitik in Ostbelgien bis 2022
Vorgehensweise und Schwerpunkte
Damit die Probleme der Jugendlichen ermittelt werden konnten, wurde die aktuelle Lebenssituation der jungen Menschen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft detailliert analysiert. Als Grundlage dienten hauptsächlich Daten aus dem Jugendsektor. Viele wirkten daran mit - die Jugendorganisationen, die Jugendinformationszentren, die Offene Jugendarbeit, das Jugendbüro und der Jugendrat.
Jugendstrategieplan 2016-2022
Jugendstrategieplan 2016-2020
Im Zuge des Programmdekrets 2020 wurde die Laufzeit des zweiten Jugendstrategieplans um zwei Jahre, d. h. bis 2022 verlängert.
Folgende Schwerpunkte kristallisierten sich heraus:
- Stark gegen Abhängigkeit
- Vielfalt fördern
- Politische Bildung
- Emotionen und Selbstbild
Im Anschluss daran plante eine Steuergruppe die Maßnahmen, um die Lebenssituation Jugendlicher zu verbessern. Dieses Team setzt sich aus Vertretern der vier Kabinette, der Regierung, des Fachbereichs Jugend des Ministeriums und des Jugendsektors zusammen. Die Steuergruppe wertet ebenfalls die Strategiepläne aus.
Umsetzung
Im Juni 2014 organisierte der Fachbereich Jugend des Ministeriums einen öffentlichen Workshop zusammen mit Organisationen aus dem Jugend- und Sozialsektor. Die Ergebnisse dienten als Basis für den Aktionsplan 2016-2022: Es entstanden elf Aktionen. Während der gesamten Laufzeit des Strategieplans, also bis 2022, können neue Projekte vorgeschlagen werden.
Detaillierte Angaben zum Aktionsplan, Informationen zu aktuellen und bereits vergangenen Projekten, einen Rückblick zum ersten Aktionsplan und die Möglichkeit zum Mitmachen finden Sie in weiterführenden Artikeln.