Schützen Sie sich und Ihre Haut!
So erkennen Sie Hautkrebs frühzeitig
Den Krebs früh erkennen
Die Früherkennung von Hautkrebs ist sehr wichtig, denn wenn er früh entdeckt wird, kann er schnell behandelt werden und Folgeschäden und Metastasenbildung können verhindert werden.
Es gibt viele verschiedene Arten von Hautkrebs, aber die 3 häufigsten sind
- das Melanom (schwarzer Hautkrebs)
- das Basalzellkarzinom
- das Plattenepithelkarzinom (heller oder weißer Hautkrebs)
Diese drei Arten machen 40% aller in Belgien auftretenden Krebserkrankungen aus.
Was genau ist ein Melanom?
Das Melanom ist die aggressivste Form von Hautkrebs, da es sich frühzeitig auf andere Organe wie Leber, Lunge oder Gehirn ausbreiten kann. Ein Melanom entsteht, wenn sich die pigmentbildenden Zellen der Haut in bösartige Zellen umwandeln. Wird ein Melanom nicht rechtzeitig erkannt, kann es tödlich verlaufen.
Glücklicherweise gibt es charakteristische Merkmale, die eine Früherkennung ermöglichen. Es gibt zwei Methoden:
- Selbstuntersuchung nach der ABCDE-Regel
- regelmäßige ärztliche Kontrolle, insbesondere bei Risikogruppen
Risikofaktoren für Hautkrebs:
- UV- Strahlenbelastung: Diese kann variieren je nach Orten und Tageszeiten, Wetterbedingungen und Umgebung, der Dauer der Aussetzung und des dabei verwendeten Sonnenschutzes.
- Genetische Veranlagung wie Hauttyp (vor allem heller Hauttyp, helle Haare, viele Sommersprossen,) und Hautkrebs in der familiären Vorgeschichte
- Solarium
- Häufiger Sonnenbrand
- Einnahme bestimmter Medikamente wie Immunsuppressiva
Was kann ich tun, um mich gegen Hautkrebs zu schützen?
Sonnenschutz
Faktoren wie Dauer und Intensität der UV-Strahlung können durch den richtigen Sonnenschutz positiv beeinflusst werden. Schon im Kindesalter ist besondere Vorsicht bei zu langem Aufenthalt in der Sonne geboten. Schon leichte Hautrötungen, die nicht schmerzhaft sein müssen, gelten als Sonnenbrand. Treten diese gehäuft auf, kann das Hautkrebsrisiko enorm ansteigen.
Weitere Informationen zum Sonnenschutz finden Sie unter den weiterführenden Links.
Hautuntersuchung
Neben dem Hauptrisikofaktor UV-Exposition gibt es weitere Faktoren, die nicht beeinflusst werden können. Ziel ist es, eine mögliche Hautkrebserkrankung frühzeitig zu erkennen. Anhand der ABCDE-Regel können Sie Ihre Haut regelmäßig auf folgende Veränderungen untersuchen:
- A: Asymmetrie, ungleichmäßige Form
- B: Begrenzung, Ränder sind unregelmäßig oder schwer zu definieren
- C: Colorit, Pigmentierung ist uneinheitlich
- D: Durchmesser größer als 5 mm
- E: Erhabenheit, über das Hautniveau hinausragend
Weitere Merkmale, die auf bösartige Flecken schließen lassen können:
- Juckreiz oder Schmerzen
- Blutungen
- Einsetzende Abschuppungen, Vereiterung oder Auftreten einer Verkrustung
- Plötzliches Auftreten eines Pigmentfleckes auf zuvor normaler Haut
Bei Auffälligkeiten in einem oder mehreren Punkten ist es ratsam, einen Hautarzt aufzusuchen.
Der Patienten Rat & Treff organisiert alle 2 Jahre eine Melanom-Kampagne, bei der kostenlose Hautuntersuchungen angeboten werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Patientenrats unter den weiterführenden Links.