Ich geb' auf mich acht - Brustkrebsfrüherkennung
Einfacher als gedacht: Vorbeugung von Brustkrebs
Lebensstil und Brustkrebsrisiko
Einen hundertprozentigen Schutz vor Brustkrebs gibt es leider nicht. In der Deutschsprachigen Gemeinschaft erkrankt etwa jede zehnte Frau im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. In Belgien ist Brustkrebs sogar mit Abstand die häufigste Krebserkrankung bei Frauen.
Manche Risikofaktoren für Brustkrebs, wie das Alter oder die persönliche Familiengeschichte, lassen sich nicht beeinflussen. Andere sind dagegen eng mit dem eigenen Lebensstil verbunden und lassen sich vermeiden oder reduzieren.
Achten Sie auf:
- ein normales Körpergewicht
- genügend Bewegung
- wenig Alkohol
- eine ausgewogene Ernährung.
Auf eine Hormonersatztherapie in den Wechseljahren sollte man möglichst verzichten. Wer den Tabakkonsum aufgibt, kann sein Krebsrisiko drastisch senken.
Krebsprävention ist neben der Krebsfrüherkennung die wichtigste Basis für ein Leben ohne Krebs. Das Ziel ist es, Krebs durch eine gesunde Lebensweise aktiv vorzubeugen.
Welche Maßnahmen zur Früherkennung von Brustkrebs gibt es?
Neben der regelmäßigen Selbstabtastung der Brust durch die Frau steht die Mammografie als etablierte Vorsorgeuntersuchung zur Verfügung. So können frühzeitig bösartige Brustveränderungen entdeckt werden, die weder durch die Frau noch den Arzt zu tasten sind.
Diese Frühdiagnose ist entscheidend für eine gute Heilbarkeit. Auch wenn in der Presse das Thema Mammografie-Vorsorge teilweise kontrovers diskutiert wird, gehört sie unumstritten zu den effektivsten Maßnahmen für die Früherkennung von Brustkrebs.
Brustkrebs-Screening - Mammotest
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt die Mammografie als wichtigste Methode, um Brustkrebs bei Frauen ab 50 Jahren frühzeitig zu erkennen. Screening-Programme spielen dabei eine wichtige Rolle, weil sie im Gegensatz zur üblichen Vorsorgemammografie qualitätsgesichert und kontrolliert sind.
In Belgien heißt das Programm zum Brustkrebs-Screening MAMMOTEST.
Ab dem 50. Lebensjahr nimmt die Erkrankungswahrscheinlichkeit zu. So dass ab diesem Alter das Brustkrebs-Screening Programm beginnt.
In der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird jede Frauen zwischen 50 und 69 Jahren automatisch alle zwei Jahre eingeladen, am Mammotest teilzunehmen. Die Untersuchung ist kostenlos und jede Frau kann frei entscheiden, ob sie teilnehmen möchte oder nicht.
Wie der Mammotest konkret abläuft und was Sie am Tag der Untersuchung beachten sollten, erfahren sie in der Infobroschüre unter "Mehr zum Thema".
Der Mammotest - kostenlos für Frauen zwischen 50 - 69 Jahren
Das belgische Programm zur Krebsfrüherkennung heißt Mammotest. Geräte, Aufnahmetechnik und medizinisches Personal unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Zwei unabhängige Radiologen begutachten die Aufnahmen, um falsche Ergebnisse zu vermeiden. Wo Sie den Mammotest machen können, finden Sie unter "Mehr zum Thema"
Achtung: Bitten Sie Ihren Arzt den Mammotest zu verschreiben - nur dieser ist kostenlos!