Mentale Gesundheit
In der Deutschsprachigen Gemeinschaft gibt es folgende Angebote:
- stationäre Einrichtungen für Diagnostik und Behandlung, seit 2007 auch für Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit der Uniklinik der RWTH Aachen
- tagesklinische Behandlungsangebote, seit 2007 auch für Jugendliche
- Wohngemeinschaften (z.B. das psychiatrische Pflegewohnheim in St. Vith)
- ambulante Therapie (ohne Krankenhausaufenthalt).
Stationäre Betreuung für Erwachsene: Klinik St. Josef in St Vith.
Stationäre Betreuung für Kinder und Jugendliche Uniklink der RWTH Aachen.
Eine teilstationäre Betreuung bieten die psychiatrischen Tageskliniken in Eupen (auch zur Betreuung Jugendlicher) und St. Vith.
Das "Begleitete Wohnen" für chronisch psychisch Kranke ist ein Angebot des selbständigen Gruppenwohnen mit zeitweiser professioneller Begleitung.
Das psychiatrische Pflegewohnheim in St. Vith ist für chronisch psychisch Kranke, die nicht mehr in der Lage sind, eigenständig zu leben.
Ambulante Betreuung bieten das Sozial-Psychologische Zentrum in Eupen und St Vith, der psychiatrische Begleitdienst sowie der konsiliarische Dienst von Psychiatern im St. Nikolaus Hospital Eupen.
Das mobile Team für Kinder und Jugendliche begleitet die Patienten zuhause.
Die Entwicklung des gesamten Bereiches der Psychiatrie wird vom Psychiatrieverband der Deutschsprachigen Gemeinschaft aufmerksam verfolgt und mitgesteuert.