Mobiles Team im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie
Das mobile Team bietet eine aufsuchende, medizinische, psycho-soziale Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischer Erkrankung und deren Familien.
Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 21 Jahren in schwierigen Situationen zu unterstützen und sie zu den passenden Diensten zu orientieren.
Aus diesem Grund arbeitet das Team mit dem Kind oder Jugendlichen, seiner Familie und/oder den Erziehungsberechtigten und unterhält eine enge Zusammenarbeit mit dem bestehenden Netzwerk.
Durch diese Vorgehensweise werden Frühinterventionen ermöglicht und erleichtert.
Was macht das mobile Team konkret?
Die Arbeit des mobilen Teams basiert auf folgenden Schwerpunkten :
- Auffangarbeit nach Krisensituationen
- Begleitung von Kindern und Jugendlichen, die durch das Versorgungsnetz fallen
- Begleitung von Schulverweigerern oder Kindern und Jugendlichen, die eine Behandlung verweigern
- Begleitung von Kindern, deren Eltern an einer psychiatrischen Erkrankung leiden
- Begleitung von Jugendlichen, die vor einem forensischen Hintergrund betreut werden
- Orientierung der Kinder und Jugendlichen, die von einer Behandlung im Ausland oder angrenzenden Gebieten in die DG zurückkehren.
Das Team ergänzt die bestehenden Dienste und interveniert auf Anfrage der Familien, Jugendlichen und Dienste.
Das Team setzt sich aus zwei Psychologen und zwei Sozialassistenten zusammen, die in Zweierteams intervenieren. Ein Kinder– und Jugendpsychiater unterstützt das mobile Team.
Die Erstgespräche können im Lebensraum des Kindes oder Jugendlichen stattfinden. Es können aber auch Termine außerhalb organisiert werden.
Das Team ist von dienstags bis freitags telefonisch sowie per Mail erreichbar.
Im Rahmen der föderalen Reform zur psychischen Gesundheit (Artikel 107) konnte die Deutschsprachige Gemeinschaft 2012 dieses Pilotprojekt starten.