Der nächste Jugendbericht steht an
Ihre Meinung ist gefragt!
Im Oktober 2023 soll der nächste Jugendbericht stehen. Die Firma BDO Advisory SRL führt diese Untersuchung durch. Im Fokus stehen ostbelgische Jugendliche zwischen 10 und 30 Jahren und
- ihre Lebenssituation
- ihr Alltag
- ihre Probleme
Der zweite Jugendbericht befasst sich insbesondere mit dem Thema „Wohlbefinden junger Menschen“.
Wer wird wie befragt?
Die Untersuchung findet in Form von Umfragen und Interviews statt. BDO befragt junge Menschen und Personen aus ihrem nahen Umfeld, etwa ihre Eltern oder Fachkräfte wie Lehrer, Sozial- oder Jugendarbeiter.
Pro Zielgruppe gibt es einen spezifischen Fragebogen:
- schulpflichtige Jugendliche vom 4. Primar- bis zum 6. Sekundarschuljahr
- Jugendliche zwischen 18 und 29 Jahren (Studenten, Arbeitssuchende, Lehrlinge, Arbeitnehmer)
- Eltern von 10- bis 30-jährigen Jugendlichen
- Fachkräfte, die direkt oder indirekt Angebote und Aktivitäten für Jugendliche anbieten und Einblick in ihre Lebenssituation geben können
Worauf geht die Umfrage ein?
Folgende Themen greift die Umfrage unter anderem auf:
- Bildung
- Freizeit
- die finanzielle Situation
- mentale Gesundheit
- Familie
- Wohnen
- Sicherheit
- die entsprechenden Angebote in Ostbelgien
Wie können Sie an der Umfrage teilnehmen?
Die Umfragen können Sie größtenteils online über die weiterführenden Links ausfüllen. Dort finden Sie ebenfalls weitere Informationen zum Jugendbericht. Außerdem finden Sie die Umfragen als Papierversion in zahlreichen Einrichtungen, die direkt oder indirekt Angebote für Jugendliche anbieten.
Insofern Sie Teil einer der angesprochenen Zielgruppen sind, möchten wir Sie um Ihre Teilnahme an der entsprechenden Umfrage bitten. Wir bedanken uns bereits im Voraus für Ihre Bereitschaft.
Die Umfragen, die sich an schulpflichtige Jugendliche richten, werden in ausgewählten Schulen der Deutschsprachigen Gemeinschaft verteilt.
Die Umfrage, die sich an Fachkräfte richtet, haben zahlreiche Organisationen und Einrichtungen per E-Mail erhalten. Dazu gehören beispielsweise Träger der Offenen Jugendarbeit, die ÖSHZ, die Gemeinden, die Jugendorganisationen, der RDJ, die weiterführenden Schulen, Kaleido, die sozialen Treffpunkte, das Medienzentrum, die Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben sowie weitere Einrichtungen aus dem Sozial-, dem Jugend-, dem Schul- oder dem Gesundheitsbereich.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Anhand der Ergebnisse dieser unterschiedlichen Zielgruppen erhält BDO einen möglichst umfassenden Überblick über die Situation der Jugendlichen. Anschließend arbeiten sie Empfehlungen aus, um die Situation der Jugendlichen in dem jeweiligen Bereich langfristig zu verbessern.
Ziel des Jugendberichts ist es:
- die Lebensbedürfnisse der ostbelgischen Jugendlichen mit ihren Herausforderungen und Perspektiven zu erkennen,
- Handelsempfehlungen für die Politik zu formulieren und
- die Situation der Jugendlichen in Ostbelgien dadurch langfristig zu verbessern.
Die Ergebnisse des Jugendberichts fließen zum Beispiel in die Ausarbeitung des Jugendstrategieplans ein. Dieser legt die Schwerpunkte der ostbelgischen Jugendpolitik fest und fördert Projekte für junge Menschen in diesen Bereichen.